Pressemitteilungen

Neuer Impuls für Huchting: Robert C. Spies berät bei Quartiersentwicklung

Neuer Impuls für Huchting: Robert C. Spies berät bei Quartiersentwicklung

Die Projektgesellschaft Sodenmatt mbH erwirbt das ehemalige Firmengelände von Thyssen-Krupp Schulte und entwickelt das Werksgelände mit rund 40.000 m² zu einem urbanen Quartier. Dabei geht es um die Schaffung eines innovativen und lebendigen Quartiers für Wohnen, Arbeiten und Freizeit.

Zum Download
Historischer Umbruch – hohe Nachfrage

Historischer Umbruch – hohe Nachfrage

Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel befindet sich im Wandel und ist dabei geprägt von einer hohen Nachfrage.   Lieferangebote stellen jedoch aktuell keine Konkurrenz zum stationären Lebensmitteleinzelhandel dar. Und: Die Renditeentwicklung zeigt sich differenziert.

Zum Download
Robert C. Spies berät Standortentwicklung des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg

Robert C. Spies berät Standortentwicklung des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg

Robert C. Spies gewinnt mit der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH einen prominenten Auftraggeber. Im Fokus steht die immobilienwirtschaftliche Standortentwicklung. Konkret sieht das Nutzungskonzept unter anderem einen Mix aus Forschung, Entwicklung, Labor, Produktion und Büro vor.

Zum Download
Hamburger Büroflächenmarkt zeigt deutlichen Aufwärtstrend

Hamburger Büroflächenmarkt zeigt deutlichen Aufwärtstrend

Robert C. Spies registriert in den ersten drei Quartalen einen Flächenumsatz von 367.600 m². Besonders die hohe Nachfrage nach modernen Flächen lässt Mietpreise ansteigen. Darüber hinaus sorgen geplante Großflächenanmietungen für ein solides Gesamtjahresergebnis.

Zum Download
Schulterschluss zwischen Handel und Logistik jetzt wichtiger denn je

Schulterschluss zwischen Handel und Logistik jetzt wichtiger denn je

Das Corona-Virus stellt globale Lieferketten vor ungeahnte Herausforderungen. In den deutschen Logistikzentren herrscht derzeit vielerorts Hochbetrieb – denn Supermärkte melden einen erhöhten Nachfragebedarf nach Lebensmitteln, da gegenwärtig sogenannte Vorratskäufe getätigt werden. Das bundesweite Einkaufsverhalten weit über dem geplanten häuslichen Bedarf soll jedoch keines Falls zu Versorgungsengpässen führen.

Zum Download