Matthias Boelsen, Geschäftsführer der IVBM GmbH
„Gewinner ist, wer eine drittverwendungsfähige Immobilie im Bestand hat, in einem differenzierten Markt wie z. B. im Raum Oldenburg oder Bremen gelegen mit vielseitiger Nachfrage. Die Trends des E-Commerce — vom stationären Handel hin zur digitalen Bestellung und damit zur Lagerhalle — werden verstärkt und betreffen kurzfristig auch kleinere Hallenflächen. Das neu gedachte Riskmanagement wird vermutlich nicht nur die Gesundheitsbranche beeinflussen, sondern betrifft zukünftig auch die Läger mit betriebswirtschaftlich systemrelevanten Teilen und Waren. Das führt zu einer zunehmenden Hallennachfrage. Dabei haben Lebensmittelkonzerne schon lange fertige Konzepte für eine direkte Belieferung an Endkunden in der Schublade. Diese werden jetzt voraussichtlich mutiger was die zeitnahe Umsetzung betrifft, was wiederum eine neue Flächennachfrage erzeugt.
Anders sieht es derzeit bei den Automobilzulieferern aus. Diese haben und halten Hallenflächen vor, denn sie wissen, dass nach der Krise ohne Hallenflächen kein Geschäft zu machen ist. Und bei Leerstandsquoten von unter 1 Prozent fehlt hier die Flexibilität."
Matthias Boelsen, Geschäftsführer der IVBM GmbH